ALLES AUS EINER HAND

Wir unterstützen Sie von Anfang an mit einer umfassenden Beratung, damit Ihr Bauvorhaben schon ab der Entstehung auf stabilen Beinen steht. Sie erhalten bereits zu Beginn Ihres Projektes eine klare Strukturierung mit größtmöglicher Planungssicherheit.

Die professionelle Planung Ihres Bauvorhabens kann neben der Kostenkalkulation, der statischen Berechnung oder der Ausführungsplanung bei Bedarf auch die Konzeptionierung oder Projektierung beinhalten. So schaffen wir die Basis, um einen reibungslosen Ablauf Ihres Projektes zu gewährleisten. Gleichzeitig bieten wir die Möglichkeit alle Elemente individuell auf Ihre spezifischen Wünsche anzupassen und zu optimieren.
Selbstverständlich übernehmen wir auch die erforderliche Logistik rund um Ihr Projekt. So bleibt schon im Vorfeld der Bauablauf ohne Verzögerungen.

Mit unseren qualifizierten Fachkräften erzeugen wir in allen Bereichen die notwendige Transparenz, um jederzeit den gewünschten Überblick zu behalten. So schließt sich der Kreis, damit eine fachgerechte und wirtschaftliche Ausführung realisiert werden kann.

Komplettbaugruben (inkl. Planung und Statik)
Spundwandverbau
Trägerbohl- und Bohrpfahlwände
Großbohrpfähle (SOB / VDW / KELLY)
Kleinbohrpfähle
Ortbeton-Vibropfähle
Stabverpresspfähle (GEWI-Pfähle)
Rammpfähle (Stahl / Holz / Beton)
Duktile Gussrammpfähle
Verankerungen / Verpressanker
Brunnenbau und Wasserhaltung
Stahlkonstruktionen
Injektionen, Verpressungen
Wasserbau, Unterwasserbetonsohlen
Tiefenverdichtung (Baugrundverbesserung)
Traggerüstgründungen
Dichtwände
Pfahlprobebelastungen
Kampfmittel-Sondierbohrungen
Spritzbeton / Unterfangungen

KOMPLETTBAUGRUBEN

DER BAUGRUBE AUF DEN GRUND GEHEN
 
Damit Ihr Projekt schnell und zuverlässig durchgeführt wird, ist besonders bei der „schlüsselfertigen Baugrube“ die Erfahrung für ein wirtschaftlich optimales Ergebnis gefragt.

Mit unserem Know-how und unseren maßgeschneiderten Lösungen werden bei dieser Komplettleistung der Zeitaufwand und die Kosten für das Projekt deutlich gesenkt. Durch die kompetenten Techniker in unserem Unternehmen ist die Leistung „schlüsselfertige Baugrube“ die Basis für Ihr Bauvorhaben:
 
Entwicklung des Baugrubenkonzeptes
Planung und statische Bearbeitung
Leitungs- und Kampfmittelerkundung
Verkehrssicherung und Bauzaun
Herrichten der Arbeitsplanien
Herstellen der Baugrubensicherungssysteme
Aushub und Grobplanie
Herstellung von Sondergründungen
Rückbau der Baugrubensicherung
 
 

SPUNDWÄNDE

...UND WASSER BLEIBT DRAUSSEN
 
Spundwände dienen zur temporären Baugrubensicherung und zur Sicherung von Geländesprüngen und können eingerammt, einvibriert oder eingepresst werden.

Gegenüber anderen Verbaumethoden bilden im Schloss gerammte Spundwände einen wasserundurchlässigen Verbau und werden meist zur Baugrubenumschließung im Grundwasserbereich oder auch im offenen Wasser als Dichtwände eingesetzt.

Durch den Einsatz von unseren modernsten, hochfrequenten Anbau- oder Aufsatzvibratoren mit verstellbarem statischen Moment entstehen bei den Einbauarbeiten der Spundbohlen nur geringe Schwingungen, welche das Arbeiten im innerstädtischen Bereich erlauben.
 
 

TRÄGERBOHLWÄNDE

HAUPTSACHE SICHER UND SOLIDE VERBAUT
 
Der Trägerbohlverbau wird meistens zur Sicherung von Baugruben und Geländesprüngen oberhalb des Grundwasserspiegels verwendet. Je nach Verbautiefe und örtlichen Gegebenheiten wird dieser freistehend, ausgesteift oder rückverankert hergestellt.

Dafür werden von Geländeoberkante vertikale Bohrungen niedergebracht, in denen im statisch erforderlichen Regelabstand Profilstahlträger (HEB- oder Doppel U-Stahl Profile) eingebaut werden. Im Zuge des Baugrubenaushubs werden dann entweder Holz-, Leichtprofil-, Stahlblech-, Betonfertigteil oder Spritzbetonausfachungen zwischen den Trägern verbaut, sodass eine durchgehende, geschlossene Verbauwand entsteht.

Der Einbau der vertikalen Stahlträger ist je nach Baugrundverhältnissen auch rammend oder vibrierend, mit oder ohne Auflockerungsbohrungen möglich.
 
 

VERANKERUNGEN

ZURÜCKHALTUNG IST UNSER JOB
 
Verankerungen werden vor allem bei größeren Baugrubentiefen zur Abtragung der horizontalen Erddrucklasten erforderlich.

Hierbei werden von einem Voraushubniveau geneigte Kleinbohrungen abgeteuft, in denen dann der Anker oder Nagel eingebaut und mit Zementmörtel im Baugrund verpresst bzw. verankert wird. Bei großen Baugrubentiefen können die Verankerungen in mehreren Lagen hergestellt werden. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von einfachen Nadelankern über Bodennägel, Ankerpfähle, Injektionsanker bis hin zu Spannankern.

Des Weiteren werden Verpressanker auch als Auftriebssicherung von Bauwerken im Grundwasserbereich eingesetzt. Sei es als temporäre Sicherung während der Bauzeit, als auch in permanenter Ausführung für Bauwerke aller Art, welche durch ihr Eigengewicht nicht auftriebssicher sind.
 
 

PFAHLGRÜNDUNGEN

FÜR WEICHES HABEN WIR WAS HARTES
 
Pfahlgründungen finden ihre Anwendung in nicht ausreichend tragfähigen Böden zur Lastabtragung von Bauwerken aller Art. Die Pfahlsohle kommt in der Regel entsprechend in den unterliegenden, gut tragfähigen Baugrundschichten zum Liegen.

Die Pfahlgründungstechniken umfassen je nach Baugrund und Wirtschaftlichkeit verschiedenste Verfahren wie z.B.: Ortbetonbohrpfähle, Schneckenbohrpfähle, Ortbetonrammpfähle, Vibropfähle, Stahlrammpfähle, duktile Gusspfähle, Stabverpresspfähle, Mikropfähle und Holzrammpfähle. Für Ort- und Großbohrpfähle stehen Ihnen alle gängigen Durchmesser von 300 - 1.500 mm zur Verfügung. 

 
 

PFAHLWÄNDE

WENN ES BESONDERS STABIL WERDEN MUSS
 
Pfahlwände werden vorwiegend bei schwierigem bzw. sensiblem Umfeld und Untergrund zur Baugrubensicherung eingesetzt.

Bohrpfahlwände werden dort eingesetzt, wo andere Baugrubenverbauten aufgrund der Belastungen oder der Tiefe nicht mehr möglich sind.
Weitere Gründe für den Einsatz, insbesondere im innerstädtischen Bereich, sind die nahezu erschütterungsfreie Herstellung und die geringe Nachgiebigkeit des Verbaus. Als steife Verbauart ermöglichen Bohrpfahlwände es, in allen anstehenden Bodenformationen und bei allen Grundwasserständen Lasten aus benachbarten Gebäuden, Verkehrsanlagen oder Geländesprüngen setzungsfrei abzufangen.

Man kann Bohrpfahlwände nicht nur zur temporären Baugrubensicherung, sondern auch als dauerhaftes Gebäudeelement miteinbeziehen. Sie bietet sich für dauerhafte Sicherungsmaßnahmen, wie zum Beispiel Hangsicherungen oder Außenwände von Tiefgaragen an.

Die Ausführung von Pfahlwänden kann überschnitten (wasserundurchlässig), tangierend oder aufgelöst mit Spritzbetonausfachung erfolgen. Auch in unmittelbarer Nähe zu Nachbargebäuden ist die Ausführung mittels VDW-Bohrverfahren (Vor-der-Wand) möglich.

 
 

GRUNDWASSERHALTUNG

WASSER ABSENKEN, UM TROCKEN ZU BAUEN
 
Sehr oft werden Baugruben in grundwasserführenden Bodenschichten erforderlich. Um eine trockene Baugrubensohle zu erhalten wird innerhalb der Baugrube häufig eine Grundwasserabsenkung ausgeführt, welche durch uns meist mit Schwerkraftbrunnen als geschlossene Wasserhaltung realisiert wird.

Dazu werden Absenkbrunnen, aber auch Schluckbrunnen in den verschiedensten Querschnitten und Längen hergestellt. Der Ausbau kann mit Stahl, PVC oder Edelstahl je nach Zweck und Einsatzdauer erfolgen. Über die eingesetzten Brunnenpumpen wird das Grundwasser gefördert und der Wasserspiegel abgesenkt bzw. bei einem wasserundurchlässigen Verbau die Baugrube gelenzt und als Restwasserhaltung betrieben. Von der Planung bis zur Ausführung bieten wir Ihnen die komplette Umsetzung der Grundwasserhaltung für Ihre Baumaßnahme inklusive Überwachung und Monitoring. Die Bemessung als auch die behördlichen Genehmigungen (Wasserrecht) können von uns übernommen werden. 

 
 

DUKTILE GUSSRAMMPFÄHLE

VERDRÄNGEN UND VERDICHTEN OHNE ZU BOHREN
 
Duktile Gussrammpfähle bestehen aus vorgefertigten Gussstahlrohren. Sie werden mit einem hydraulischen Schnellschlaghammer erschütterungsarm in den Untergrund gerammt und beim Einbringen mit Mörtel verpresst (mantelverpresst). Die erforderliche Pfahllänge kann individuell auf der Baustelle dem tatsächlich anstehenden Boden angepasst werden.

Duktile Gusspfähle sind Vollverdrängerpfähle. Beim Einbringen wird der umstehende Boden verdrängt und verdichtet. Es fällt kein Bohrgut an, das entsorgt werden muss. Das Verfahren ist auch bei beengten Platzverhältnissen einsetzbar, wo klassische Mäklerbohrgeräte nicht mehr wirtschaftlich eingesetzt werden können. 

Pfahllasten bis 1400 kN sind realisierbar. Die Ausführung ist als Druck- und Zugpfahl möglich. Die Tragfähigkeit wird im Einzelfall nachgewiesen und nach Erfordernis mit Probebelastungen überprüft.
Die Fa. TRM (Tiroler Rohre GmbH) hat uns geschult und bescheinigt, dass wir die „TRM Duktilrammpfähle“ gemäß Zulassung Z-34.25-230 herstellen dürfen.
 
 

MIKROPFÄHLE

ENTLASTEND UND VIELSEITIG EINSETZBAR
 
Mikropfähle kommen als Gründungspfähle zur Abtragung von Druck- und Zuglasten für die unterschiedlichsten Bauaufgaben zum Einsatz.

Ein häufiger Einsatzfall ist neben der Funktion als Gründungspfahl auch der Einsatz als Auftriebssicherung (Zugpfahl) für Baugruben- und Bauwerkssohlen oder die Rückverankerung von Baugruben- und Bauwerkswänden.

 
 

HANGSICHERUNGEN

DAMIT DER BERG NICHT ZU IHNEN KOMMT
 
Eine der wirtschaftlichsten Möglichkeiten der Baugruben- und Geländesicherung ist das Herstellen von Spritzbetonwänden.

Dabei werden die Böschungs- bzw. Baugrubenwandflächen mit Bewehrungsmatten und entsprechendem Spritzbetonauftrag gesichert. Je nach statischer Erfordernis wird die Baugrubenwand mit Erdnägeln oder Verpressankern rückverhängt. Dabei können je nach Tiefe mehrlagige Nagelreihen zur Ausführung kommen.
Die Ausführung wird sowohl für temporäre als auch permanente Zwecke angewandt. Eventuelles Schicht- und Stauwasser kann über Drainmatten oder Entwässerungsöffnungen abgeleitet werden.

Die Hangsicherung wird kontinuierlich lagenweise mit dem vorauseilenden Erdaushub eingebracht. Die Ausführung der Spritzbetonarbeiten kann im Nass- oder Trockenverfahren ausgeführt werden.